Pflegehotel: Gemeinsam mit Pflegebedürftigen neue Kraft tanken

Pflegehotel: Gemeinsam mit Pflegebedürftigen neue Kraft tanken

Zwischen Haushaltstätigkeiten, der pflegerischen Versorgung und Arztterminen geht vielen pflegenden Angehörigen und ihren Pflegebedürftigen etwas Wichtiges verloren: die Erholung. Ein Urlaub kann dann für den nötigen Tapetenwechsel sorgen und die Energiereserven wieder aufladen. Eine Möglichkeit kann für Familien ein Pflegehotel sein.

Ein Koffer steht vor dem Bett in einem Zimmer in einem Pflegehotel.
GettyImages/Twenty47studio
Inhaltsverzeichnis
    Add a header to begin generating the table of contents

    Was ist ein Pflegehotel?

    Ein Pflegehotel kombiniert, wie die Bezeichnung bereits andeutet, eine Pflegeeinrichtung mit einem Hotel. Das hat den Vorteil, dass sowohl Pflegebedürftige als auch pflegende Angehörige eine Auszeit vom gewohnten Alltag erhalten und sich obendrein am selben Ort aufhalten können. Genau das ist nicht selbstverständlich, weil Pflegende oftmals andere Bedürfnisse im Urlaub haben als Pflegebedürftige.

    Was Sie in einem Pflegehotel vorfinden, ist sehr unterschiedlich, denn die Leistungen und die Ausstattung variieren von Anbieter zu Anbieter. Allerdings sollte in jedem Fall eine Barrierefreiheit gegeben sein – mit einem Aufzug, breiten Türen und geräumigen Zimmern kann Ihr Angehöriger so problemlos, auch mit einer Gehhilfe, alle Angebote des Pflegehotels nutzen.

    Doch Achtung: Der Begriff „Pflegehotel“ ist nicht geschützt – es kann sich dabei um ein klassisches Hotel mit einer besonderen Spezialisierung, eine Rehabilitationseinrichtung oder ein Pflegeheim handeln, das Zimmer an Urlauber vergibt.

    Wie sieht die Pflege in einem Pflegehotel aus?

    In einem Pflegehotel entscheiden Sie, ob und wie Sie sich bei der Pflege engagieren – das Fachpersonal übernimmt die pflegerischen Leistungen entweder komplett oder teilweise. Dabei handelt es sich um ausgebildete Pflegekräfte oder Therapeuten. Auf Wunsch sind sie bei der Grundpflege behilflich, also bei der Ernährung, Mobilisation und Körperpflege. Auch die Behandlungspflege und spezielle Anwendungen, wie die Fußpflege oder Physiotherapie, können Sie für Ihr Familienmitglied hinzubuchen.

    Damit Ihr Angehöriger stets gut versorgt ist, arbeiten Pflegehotels entweder mit einem ambulanten Pflegedienst zusammen oder stellen selbst Pflegekräfte an. Übrigens: Das Angebot in einer solchen Einrichtung geht weit über die Pflege hinaus – schließlich wollen Sie und Ihr Familienmitglied auch ein besonderes Gefühl von Urlaub haben. Das vermitteln beispielsweise hausinterne Wellnessangebote, Fitnessmöglichkeiten, die Hotelgastronomie und Unterhaltungsprogramme.

    Kennen Sie schon unsere kostenlosen Online-Pflegekurse?
    ap--grundlagen-kurs
    Module: 7
    Dauer: 180 Minuten
    Grundlagen der häuslichen Pflege
    Unser digitaler Grundlagen-Pflegekurs vermittelt Ihnen verständlich und übersichtlich Informationen und Fertigkeiten, die Sie bei der Pflege Ihres Angehörigen direkt anwenden können.

    Für wen eignet sich das Pflegehotel?

    Das Pflegehotel ist eine Art Hybridlösung, die die Vorteile einer Pflegeeinrichtung mit den Vorzügen eines Hotels kombiniert.
    Für folgende Personen eignet sich das Pflegehotel:

    •  Für Familienmitglieder, die ihren Urlaub gemeinsam mit ihrem pflegebedürftigen Angehörigen verbringen möchten.
    • Für Pflegebedürftige und Pflegende, die eine Auszeit von der gewohnten Pflegeumgebung brauchen.
    • Für Familien, die eine spürbare Entlastung erfahren möchten.
    • Für Pflegebedürftige und pflegende Angehörige, die größtmögliche Planungssicherheit (Essen, Pflege, Freizeitangebote) haben möchten.
    • Für Pflegende und pflegende Angehörige, die sich eine besondere Spezialisierung wünschen, einige Pflegehotels sind auf Demenz, Parkinson oder COPD spezialisiert.

    Da sich das Angebot der Pflegehotels stark voneinander unterscheiden kann, sollten Sie vorab prüfen, ob die Unterbringung zu Ihren Wünschen passt – mit der Pflegehotel-Suche erhalten Sie einen ersten Überblick.

    Wer übernimmt die Kosten für ein Pflegehotel?

    Planen Sie einen Urlaub in einem Pflegehotel, können Pflegebedürftige auf unterschiedliche Leistungen der Pflegeversicherung zurückgreifen – zumindest dann, wenn es die Pflege betrifft. So können sie beispielsweise das Budget für die Kurzzeitpflege und Tages- oder Nachtpflege einplanen, wenn das Pflegehotel eine spezielle Zulassung dafür hat. Außerdem steht Ihrem Angehörigen grundsätzlich das Geld für die Verhinderungspflege und mindestens die Hälfte des Pflegegeldes zu – lassen Sie entscheiden Sie gemeinsam, welche Optionen sich in Ihrem Fall am besten eignen.

    Nehmen Sie bestimmte Betreuungs- oder Entlastungsleistungen vor Ort wahr, steht der Entlastungsbetrag in Höhe von 125 Euro zur Verfügung. Kümmert sich im Urlaub ein zugelassener Pflegedienst um Ihr Familienmitglied, können Sie das über die Pflegekasse als Pflegesachleistung abrechnen lassen.

    Doch Achtung: Im Ausland gibt es andere Regelungen – erkundigen Sie sich hierzu und zu allen weiteren eben genannten Leistungen und deren Verwendung für Ihren Aufenthalt im Pflegehotel am besten vorab bei einem Pflegestützpunkt, einer Pflegeberatung oder bei der Pflegekasse.

    Wie prüfen Sie das Pflegehotel gründlich?

    Der Urlaub mit Pflegebedürftigem in einem Pflegehotel ist vergleichsweise kostspielig: Die Pflegepakete reichen meist von 65 bis hin zu 120 Euro pro Tag. Hinzu kommen die Kosten für die Unterbringung und die Verpflegung. Bei den Preisen möchten Sie natürlich sichergehen, dass sich die Ausgaben lohnen und Sie erholt nach Hause zurückkehren.

    Beantworten Sie sich vor der Buchung daher folgende Fragen:

    • Macht der Internetauftritt einen guten Eindruck – erfahren Sie hier beispielsweise mehr über die Preise und das Leistungsangebot?
    • Wie ist die Ausstattung der Zimmer – gibt es einen Hausnotruf, Pflegebetten oder ein großes Badezimmer?
    • Wer ist für die Pflege im Haus zuständig – übernimmt das ein ambulanter Pflegedienst oder eingestelltes Personal?
    • Können Sie vor Ort nützliche Utensilien leihen – existiert beispielsweise ein Verleih von Mobilitätshilfen oder Bademänteln?
    • Ist die Lage des Pflegehotels passend – gibt es beispielsweise interessante Ausflugsmöglichkeiten in der Nähe?
    • Welche Leistungen sind inklusive – haben Sie zum Beispiel freien Zugang zu Wellnessangeboten oder dem hausinternen Fitnessstudio?
    • Haben Sie die Möglichkeit, auch kurzfristig Pflegeleistungen hinzuzubuchen – zum Beispiel, wenn Sie spontan einen Ausflug planen?

    Bleiben Fragen offen, sollten Sie die Gelegenheit nutzen und bei dem Pflegehotel anrufen – dabei können Sie auch direkt die Servicequalität prüfen.

    Pflegehotel-Check

    Vor der Buchung sollten Sie ein Pflegehotel sorgfältig prüfen. Unsere Checkliste unterstützt Sie dabei.

    Mit Auswahl von „Download anfordern“ stimmen Sie zu, künftig regelmäßig Informationen rund um die Pflege von Angehörigen zu erhalten. Die erteilte Werbeeinwilligung erfolgt im Gegenzug für den Erhalt des Downloads und ist jederzeit widerruflich. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
    Hat Ihnen der Beitrag weitergeholfen?
    Warum ist dieser Artikel nicht hilfreich?(erforderlich)
    Je konkreter Ihre Kritik, desto besser können wir unsere Inhalte für Sie aufbereiten.